Knjiga “Pisma 1925–1975 in druga pričevanja” prinaša korespondenco med nemško-ameriško politično teoretičarko in filozofinjo judovskega porekla Hannah Arendt in njenim nekdanjim profesorjem, filozofom Martinom Heideggerjem. Pisma razkrivajo njuno zapleteno osebno in intelektualno razmerje. Korespondenca ponuja edinstven vpogled v njune misli, čustva ter odzive na ključne dogodke 20. stoletja, vključno z nacizmom, vojno in povojnimi refleksijami. Gre za pretanjeno in intimno izpoved dveh izjemnih mislecev.
📅 24. 4. 2025, 18.30
📍 Klub CD
Pod prevod “Pisem” se podpisuje dr. Aleš Košar, prejemnik nagrade Fabjana Hafnerja za leto 2019, in sicer za izjemen prevod “Kaj se pravi misliti?” (“Was heißt Denken?”, Martin Heidegger, Založba FF).
Sodelujoči: prof. dr. Dean Komel, dr. Alix Landgrebe, doc. dr. Gorazd Kovačič
Dogodek organizirajo Goethe-Institut Ljubljana, ki leta 2025 s projektom “Arendt 50” večplastno obeležuje 50. obletnico smrti Hannah Arendt, Filozofska fakulteta Univerze v Ljubljani in Cankarjev dom s podporo podjetja Riko.
Vstop je prost – brezplačne vstopnice so na voljo na blagajni Cankarjevega doma in na spletu: https://vstopnice.cd-cc.si/si/pred-in-ob-izidu-pisma-med-hannah-arendt-in-martinom-heideggerjem/vstopnice-221096.html
Prisrčno vabljeni!
////////////////////
Das Buch “Briefe 1925–1975 und andere Zeugnisse” versammelt die Korrespondenz zwischen der deutsch-amerikanischen politischen Theoretikerin und Philosophin jüdischer Herkunft Hannah Arendt und ihrem ehemaligen Professor, dem Philosophen Martin Heidegger. Die Briefe offenbaren ihre komplexe persönliche und intellektuelle Beziehung. Die Korrespondenz bietet einen einzigartigen Einblick in ihre Gedanken, Gefühle und Reaktionen auf zentrale Ereignisse des 20. Jahrhunderts – darunter der Nationalsozialismus, der Krieg und die Reflexionen der Nachkriegszeit. Es handelt sich um ein feinsinniges und intimes Zeugnis zweier außergewöhnlicher Denker.
📅 24.04.2025, 18.30 Uhr
📍 Klub CD, Kultur- und Kongresszentrum Cankarjev dom
“Briefe” wurden ins Slowenische übersetzt von Dr. Aleš Košar, dem Träger des Fabjan-Hafner-Preises für das Jahr 2019, der für seine herausragende Übersetzung von “Was heißt Denken?” (Martin Heidegger, Verlag der Philosophischen Fakultät Ljubljana) ausgezeichnet wurde.
Mitwirkende: Prof. Dr. Dean Komel, Dr. Alix Landgrebe, Doz. Dr. Gorazd Kovačič
Die Veranstaltung wird vom Goethe-Institut Ljubljana, das im Jahr 2025 mit dem Projekt “Arendt 50” den 50. Todestag von Hannah Arendt mit einem facettenreichen Programm würdigt, von der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana und dem Kultur- und Kongresszentrum Cankarjev dom, mit Unterstützung des Unternehmens Riko.
Der Eintritt ist frei – kostenlose Tickets sind an der Kasse von Cankarjev dom und online erhältlich: https://vstopnice.cd-cc.si/si/pred-in-ob-izidu-pisma-med-hannah-arendt-in-martinom-heideggerjem/vstopnice-221096.html
Wir freuen uns auf Sie!